Informationen

Informationen zur Unterbringungssituation

[Informationen] Ortskräfte aus Afghanistan – was zu beachten ist nach Ankunft in Deutschland

Aus konkretem Anlass hat der Flüchtlingsrat Niedersachsen Hinweise an neu eintreffende Ortskräfte aus Afghanistan, die aufgrund ihrer Gefährdung nach dem Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan eine Aufnahmezusage erhalten haben, in den Sprachen deutsch, dari und pashtu zusammengestellt: ______________________________________________________  Stellen Sie keinen Asylantrag! Sie kommen mit einer Aufnahmezusage und einem Visum im Rahmen des § 22 …

[Informationen] Ortskräfte aus Afghanistan – was zu beachten ist nach Ankunft in Deutschland Weiterlesen »

[Handreichung] Praxisleitfaden für EU-Arbeitnehmer*innen in Deutschland

Die Handreichung vom Berliner Bildungszentrum für Migration und gute Arbeit (BEMA) und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration richtet sich an EU-Arbeitnehmer*innen. Mit Informationen und einem Überblick über Arbeitsrechte bzw. Möglichkeiten bei Rechtsverletzungen will die Broschüre Unterstützung für betroffene Unionsbürger*innen bieten und gegen Arbeitsausbeutung vorgehen. Darüber hinaus enthält sie auch wichtige Links …

[Handreichung] Praxisleitfaden für EU-Arbeitnehmer*innen in Deutschland Weiterlesen »

[Handreichung] „Kinderrechte-Check für geflüchtete Kinder“ von Save The Children –

Im Jahr 2018 veröffentlichte Save the Children im Rahmen des Projektes „Zukunft! Von Ankunft an.“ ein Qualitätsmessinstrument, den sogenannten „Unterbringungs-TÜV“. Ziel des „Unterbringungs-TÜVs“ war es, die Umsetzung von Kinderrechten in Unterkünften messbar zu machen und den Landesbehörden, die für das Qualitätsmanagement in Unterkünften zuständig sind, ein praxistaugliches Instrument zur Qualitätsmessung zur Verfügung zu stellen. Im …

[Handreichung] „Kinderrechte-Check für geflüchtete Kinder“ von Save The Children – Weiterlesen »

Quarantäneanordnungen in Zeiten der Corona-Pandemie – Kurzüberblick zur Rechtslage

Quarantäneanordnungen in Zeiten der Corona-Pandemie – Kurzüberblick zur Rechtslage Da mittlerweile in mehreren Bundesländern nicht nur Einzelpersonen, sondern teilweise ganze Gemeinschaftsunterkünfte bzw. all ihre Bewohnenden unter (Zwangs)Quarantäne gestellt wurden und sich ähnliches künftig in anderen Orten – bedauernswerterweise – ebenfalls zutragen dürfte, gibt sich das Factsheet eine Kurzüberblick zu Quarantäneanordnungen in Zeiten der Corona-Pandemie. 1. …

Quarantäneanordnungen in Zeiten der Corona-Pandemie – Kurzüberblick zur Rechtslage Weiterlesen »

PM | Pressekonferenz von Landesflüchtlingsräten, Pro Asyl und Seebrücke: „Von Politik zweiter Klasse – Niemand darf zurückgelassen werden!“

Die Landesflüchtlingsräte, PRO ASYL und die Seebrücken-Bewegung legten heute, um 10 Uhr in einer Pressekonferenz dar, dass es gerade jetzt gilt, niemanden zurückzulassen und Lager zu schließen – ob in Moria oder Halberstadt. Vertreter*innen der Organisationen berichteten von Problemlagen, Maßnahmen und Perspektiven. Während Menschen weltweit mit den Maßnahmen durch die Covid-19-Pandemie zu kämpfen haben, sind …

PM | Pressekonferenz von Landesflüchtlingsräten, Pro Asyl und Seebrücke: „Von Politik zweiter Klasse – Niemand darf zurückgelassen werden!“ Weiterlesen »

[Handreichung] Rassismus auf dem Wohnungsmarkt. Handreichung für Vermieter*innen, Beratungsstellen und Betroffene

Rassismus und Diskriminierungen sind auch auf dem Wohnungsmarkt allgegenwärtig. Wohnen ist ein grundlegender und sehr sensibler Lebensbereich. Wird Menschen Wohnraum verweigert oder werden sie an ihrem Wohnort, der ein sicherer Rückzugsraum sein sollte, beleidigt oder bedroht, wird Rassismus zur permanentem Alltagsbelastung und zur Existenzbedrohung. Die Antidiskriminierungsberatung der Opferperspektive will mit dieser Handreichung Betroffenen von rassistischer …

[Handreichung] Rassismus auf dem Wohnungsmarkt. Handreichung für Vermieter*innen, Beratungsstellen und Betroffene Weiterlesen »

[Handreichung] Grundrechte für Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften – Eingriffe begrenzen, Einschränkungen verhindern

Herausgegeben von der Antidiskriminierungsberatung Brandenburg / Opferperspektive e.V (Dez. 2018) Die Antidiskriminierungsberatung Brandenburg erfährt in ihrer Beratungspraxis regelmäßig von Ratsuchenden aus Gemeinschaftsunterkünften, dass z.B. das Postgeheimnis oder die Unverletzbarkeit der Wohnung nicht gewahrt werden. Die Missachtung von verfassungsgeschützten Grundrechten eines Menschen aufgrund seiner Herkunft kann als grundlegendste Form von Diskriminierung angesehen werden. Doch Verletzungen und …

[Handreichung] Grundrechte für Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften – Eingriffe begrenzen, Einschränkungen verhindern Weiterlesen »

[Handreichung] Besondere Rechte im Asylverfahren – Informationen für Schutzsuchende mit besonderen Bedürfnissen

Zu Geflüchteten mit besonderen Bedürfnissen zählen lt. EU-Aufnahmerichtlinie (3013/33/EU) und der Thür GUSVO: Minderjährige, unbegleitete Minderjährige, Menschen mit einer Behinderung, ältere Menschen, Schwangere, Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern, Opfer von Menschenhandel, körperlich oder psychisch erkrankte Personen und Menschen die Folter oder Gewalt erlitten haben. Die Broschüre soll zur schnelleren und umfassenderen Identifikation, Beratungsvermittlung und dem Erkennen …

[Handreichung] Besondere Rechte im Asylverfahren – Informationen für Schutzsuchende mit besonderen Bedürfnissen Weiterlesen »

Aktuelles zur ZASt Halberstadt – Berichterstattung und Offene Briefe

Im Folgenden haben wir einige Veröffentlichungen bzgl. der Quarantäne in der Zentralen Anlaufstelle Halberstadt gesammelt: taz vom 18.05.2020: https://taz.de/Gefluechtete-in-Corona-Krise/!5685897/ Miganzin, 12.05.2020: https://www.migazin.de/2020/05/12/hilfsorganisationen-bundeslaender-sollen-fluechtlinge-aufnehmen/ Junge Welt, 12.05.2020: https://www.jungewelt.de/artikel/378147.risikogruppe-asylsuchende-gefl%C3%BCchtete-im-abseits.html Ärzteblatt, 11.05.2020: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/112757/Ruf-nach-Unterbringung-von-Fluechtlingen-in-kleineren-Wohneinheiten Bericht des ZDF, 11.05.2020: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/coronavirus-fluechtlinge-proasyl-seebruecke-100.html Tagesspiegel, 23.04.2020: https://www.tagesspiegel.de/politik/corona-in-fluechtlingsunterkuenften-der-fehlende-abstand-wird-zum-toedlichen-risiko/25766136.html Bericht des MDR, 22.04.2020: https://www.mdr.de/sachsen-anhalt-heute/video-402820_zc-37460f2c_zs-0dc2cd9a.html Bericht zu Halberstadt bei #unitedwetalk, 22.04.2020: https://www.facebook.com/watch/live/?v=537518387199205&ref=watch_permalink Beitrag des Deutschlandfunk vom 16.04.2020: https://www.deutschlandfunk.de/sachsen-anhalt-asylbewerber-unter-quarantaene.1773.de.html?dram:article_id=474732 …

Aktuelles zur ZASt Halberstadt – Berichterstattung und Offene Briefe Weiterlesen »

[Bericht] VerLAGERung: Bedingungen in Landeserstaufnahme-Einrichtungen (GGUA, Okt. 2019)

Asylsuchende und Geduldete sollen künftig sehr viel länger in (Landes-)Aufnahmeeinrichtungen leben müssen, als bisher. Dies führt –von der GroKo gewollt –zu gesellschaftlicher und räumlicher Exklusion und verhindert Teilhabe auf allenEbenen. Allerdings werden die Bundesländer weiterhin Spielräume haben, frühzeitig in die Kommunen zuzuweisen. Und: Der Zugang zum Arbeitsmarkt in den Lagern sowie der Zugang zu Sprach-und …

[Bericht] VerLAGERung: Bedingungen in Landeserstaufnahme-Einrichtungen (GGUA, Okt. 2019) Weiterlesen »

[Flyer] Erste Informationen für Asylsuchende in verschiedenen Sprachen

[Februar 2020] Der neu aufgelegte Erstinfo-Flyer des Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt gibt einen ersten Überblick über den Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland. Er richtet sich an neu in Sachsen-Anhalt angekommene Asylsuchende und zeigt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen in den Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Persisch, Russisch, Somali, Türkisch und Tigrinya. Enthalten sind Informationen über: 1. Unterbringung und …

[Flyer] Erste Informationen für Asylsuchende in verschiedenen Sprachen Weiterlesen »

Kleine Anfrage: Kostenbeteiligung in Gemeinschaftsunterkünften

Von Geflüchteten, die über ein eigenes Einkommen verfügen, können auf Grundlage von Gebührensatzungen oder Entgeltsatzungen Kosten für die Unterbringung in einer Gemeinschaftsunterkunft oder dezentralen Unterbringung erhoben werden. Sozialversicherungspflichtige beschäftigte Geflüchtete, die zum Mindestlohn in Höhe von 9,19 € / Stunde arbeiten, verfügen (je nach Familienstand) über ein monatliches Nettoeinkommen von etwa 1.100 bis 1.300 €. …

Kleine Anfrage: Kostenbeteiligung in Gemeinschaftsunterkünften Weiterlesen »

Dokumentation des Fachgesprächs zur Unterbringung und Betreuung von geflüchteten Menschen in Sachsen-Anhalt

Am 30. Mai 2018 fand in Magdeburg das Fachgespräch »Menschenrechtskonform und bedarfsorientiert?« zur Unterbringung und Betreuung von geflüchteten Menschen in Sachsen-Anhalt statt. Organisiert wurde das Fachgespräch vom Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Runden Tisch für Zuwanderung und Integration, gegen Rassismus. Circa 50 Vertreter*innen aus der kommunalen Verwaltungen, von Ministerien, Landespolitik, Wohlfahrtsverbänden und der Flüchtlingsunterstützung …

Dokumentation des Fachgesprächs zur Unterbringung und Betreuung von geflüchteten Menschen in Sachsen-Anhalt Weiterlesen »

Gewaltschutzkonzept zur Unterbringung von Geflüchteten in Sachsen-Anhalt

Stellungnahme und Positionspapier des Landesflüchtlingsrats für ein Gewaltschutzkonzept zur Unterbringung von Geflüchteten in Sachsen-Anhalt Als Interessenvertretung von geflüchteten Menschen bietet der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt eine langjährige Expertise zu den Themen Unterbringung, Lebensbedingungen und Rechte von geflüchteten Menschen in Sachsen-Anhalt an. Aus unserer Sicht schaffen die Unterbringungen – von der Erstaufnahmeeinrichtung, den Gemeinschaftsunterkünften bis zu den sogenannten …

Gewaltschutzkonzept zur Unterbringung von Geflüchteten in Sachsen-Anhalt Weiterlesen »

30. Mai 2018 | Magdeburg | Fachgespräch zur Unterbringung und Betreuung von geflüchteten Menschen in Sachsen-Anhalt

[English below] Menschenrechtskonform und bedarfsorientiert? Fachgespräch zur Unterbringung und Betreuung von geflüchteten Menschen in Sachsen-Anhalt Als unabhängige Stelle beobachtet der Flüchtlingsrat seit vielen Jahren die Unterbringungs- und Betreuungssituation von geflüchteten Menschen im Land. Dazu gehören Besuche vor Ort, Gespräche mit Bewohner_innen, Mitarbeiter_innen und Entscheidungsträger_innen, die Weitergabe von Beschwerden und die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen. Die Unterstützung …

30. Mai 2018 | Magdeburg | Fachgespräch zur Unterbringung und Betreuung von geflüchteten Menschen in Sachsen-Anhalt Weiterlesen »

Nach oben scrollen