Aktuelles

[Workshop] Wege zu einem sicheren Aufenthalt ohne Asyl, 04.09.20 in Halle

Ihr Asylantrag wurde abgelehnt? Sie haben eine Duldung und Angst vor einer Abschiebung? Sie suchen nach anderen Möglichkeiten eine Aufenthaltserlaubnis zu bekommen? Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. lädt zusammen mit Mohammed Jouni und Mihaela Al Kazzaz am 4. September 2020 um 09.30 Uhr zum Workshop „Möglichkeiten eines sicheren Aufenthalts“ in Halle ein. Wir informieren zu den …

[Workshop] Wege zu einem sicheren Aufenthalt ohne Asyl, 04.09.20 in Halle Weiterlesen »

[Handreichung] Asylbewerberleistungsrecht: Praxishilfe für die Beratung von Geflüchteten

Der Flüchtlingsrat Brandenburg hat eine Handreichung zum Asylbewerberleistungsgesetz veröffentlicht. Die Autorin, Anja Lederer, arbeitet seit Mai 1999 als selbstständige Rechtsanwältin in Berlin. Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten gehören Strafrecht, Aufenthaltsrecht, Asylrecht, Sozialrecht und Familienrecht.   Aus dem Inhalt: Das Asylbewerberleistungsrecht ist als Existenzsicherungsrecht und als einer von mehreren Bausteinen im Gesamtsystem der Sanktions- und Selektionsvorschriften des Migrationsrechts …

[Handreichung] Asylbewerberleistungsrecht: Praxishilfe für die Beratung von Geflüchteten Weiterlesen »

#Right of Residence Workshop am 03.09.20 in Magdeburg: Wege zu einem sicheren Aufenthalt, ohne Asyl

#Bleiberecht #Aufenthalt #Ausbildung #Right of Residence Workshop: Wege zu einem sicheren Aufenthalt, ohne Asyl Dein Asylantrag wurde abgelehnt? Du hast eine Duldung und Angst vor einer Abschiebung? Du suchst nach anderen Möglichkeiten eine Aufenthaltserlaubnis zu bekommen? Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. lädt Dich herzlich zusammen mit Mohammed Jouni und Mihaela Al Kazzaz am 3. September 2020 …

#Right of Residence Workshop am 03.09.20 in Magdeburg: Wege zu einem sicheren Aufenthalt, ohne Asyl Weiterlesen »

[Handreichung] Handlungsempfehlungen zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter (BAGLJÄ) hat die überarbeiteten “Handlungsempfehlungen zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen” veröffentlicht. Sie richten sich in erster Linie an Mitarbeitende in den Jugendämtern und bei freien Trägern der Jugendhilfe, ist aber auch für andere Akteure, wie etwa ehrenamtliche Vormund*innen oder Beratungsstellen sehr hilfreich. Sie gibt Informationen und Umsetzungsempfehlungen zu den einzelnen Maßnahmen …

[Handreichung] Handlungsempfehlungen zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Weiterlesen »

[Demonstration] Aufruf der Initiative 12. August – Merseburg

[english below] Am 12. August 1979 wurde Delfin Guerra und Raúl Garcia Paret in Merseburg gewaltvoll das Leben genommen. Viele Menschen schauten dabei zu und verhinderten ihren Tod nicht. 41 Jahre später schauen die meisten Menschen in der Stadt immer noch weg. Es herrscht Schweigen über diese Tat. Das erste öffentliche Gedenken im vergangengen Jahr, …

[Demonstration] Aufruf der Initiative 12. August – Merseburg Weiterlesen »

[Handreichung] Das Rechtsdienstleistungsgesetz. Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Beratung in den Migrationsfachdiensten

Die AWO hat für in der Sozialen Arbeit engagierte Einrichtungen einen Leitfaden zum Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) erstellt. Aus der Einleitung: “Grundsätzlich sind Rechtsberatungen in Deutschland Volljurist*innen vorbehalten. Darunter versteht man Jurist*innen, die beide juristischen Staatsexamina erfolgreich abgelegt haben. Das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) schafft diesbezüglich aber eine Ausnahme, indem es unter festgelegten Voraussetzungen die rechtliche Beratung – also …

[Handreichung] Das Rechtsdienstleistungsgesetz. Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Beratung in den Migrationsfachdiensten Weiterlesen »

[Handreichung] Genderbasierte Asylgründe gemäß Istanbulkonvention Art. 60 & 61 [engl.]

Diese englischsprachige Broschüre informiert zu genderbasierten Asylgründen gemäß Artikeln 60 und 61 der Istanbul-Konvention, sowie zu Non-Refoulement: „A collection of papers on the Council of Europe Convention on preventing and combating violence against women and domestic violence“ „n their countries of origin, during their journey, in transit and destination countries, many refugee and asylum-seeking women …

[Handreichung] Genderbasierte Asylgründe gemäß Istanbulkonvention Art. 60 & 61 [engl.] Weiterlesen »

[Handreichung] „Kinderrechte-Check für geflüchtete Kinder“ von Save The Children –

Im Jahr 2018 veröffentlichte Save the Children im Rahmen des Projektes „Zukunft! Von Ankunft an.“ ein Qualitätsmessinstrument, den sogenannten „Unterbringungs-TÜV“. Ziel des „Unterbringungs-TÜVs“ war es, die Umsetzung von Kinderrechten in Unterkünften messbar zu machen und den Landesbehörden, die für das Qualitätsmanagement in Unterkünften zuständig sind, ein praxistaugliches Instrument zur Qualitätsmessung zur Verfügung zu stellen. Im …

[Handreichung] „Kinderrechte-Check für geflüchtete Kinder“ von Save The Children – Weiterlesen »

[Presseerklärung] Jetzt Bildungsteilhabe von Geflüchteten sichern!

Landesflüchtlingsräte, Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V., PRO ASYL und GEW zur prekären Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Sammelunterkünften Geflüchtete Kinder und Jugendliche seien von den Beschränkungen während der Coronakrise besonders hart getroffen worden, erklärten der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) e.V., die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die Landesflüchtlingsräte und PRO ASYL am …

[Presseerklärung] Jetzt Bildungsteilhabe von Geflüchteten sichern! Weiterlesen »

Solidarität mit Hagen Kopp!

Am 17. Juli 2020 soll vor dem AG Alzenau gegen den kein-mensch-ist-illegal-Aktivisten Hagen Kopp verhandelt werden. Ihm wird zur Last gelegt, dazu aufgerufen zu haben, „von Abschiebung bedrohten Menschen BürgerInnenasyl zu gewähren und sie auch notfalls (…) zu verstecken“. Hintergrund: Hagen Kopp wird im Impressum der Website https://aktionbuergerinnenasyl.de genannt. „Schütze Menschen vor Abschiebung – Mach …

Solidarität mit Hagen Kopp! Weiterlesen »

+++ Wichtige Neuigkeiten zur Arbeit des Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt in den kommenden Monaten +++

Wir möchten hiermit über einige Veränderungen in unserer Projektstruktur informieren, da die kommenden Monate für uns – und dementsprechend ggf. auch für Sie / Euch – anders aussehen werden als bisher. Vorweg die beiden größten Veränderungen: Unser Bleiberechtsprojekt „Right of Residence“ läuft mit drei Projektstellen zum Oktober aus. Die Mitarbeiter*innen werden daher noch bis inkl. …

+++ Wichtige Neuigkeiten zur Arbeit des Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt in den kommenden Monaten +++ Weiterlesen »

[Stellungnahme] „Zum Stand des Gewaltschutzes in Gemeinschaftsunterkünften in Sachsen-Anhalt“

Hiermit veröffentlichen wir unsere „Stellungnahme zu Gewaltschutz in Gemeinschaftsunterkünften in Sachsen-Anhalt“. Anlass hierzu sind nicht nur das Projektende unseres AMIF-Projektes „Landesinfostelle Flucht und Asyl“, sondern auch die im kommenden Kalenderjahr bevorstehende Untersuchung der Expertengruppe GREVIO, die die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt überwacht. Zudem hat uns die große positive Rückmeldung bezüglich des …

[Stellungnahme] „Zum Stand des Gewaltschutzes in Gemeinschaftsunterkünften in Sachsen-Anhalt“ Weiterlesen »

Aktuelle Informationen aus Rechtssprechung, BAMF-Praxis u.a. in Verbindung mit Corona

VG Meiningen zu Afghanistan Infos zu Herkunftsländern und coronabedingten Auswirkungen VG Braunschweig zu Schutzberechtigten in Italien VG Cottbus zur Duldung Light (§ 60b AufenthG) LSG Schleswig-Holstein zu Leistungskürzungen nach §1a AsylbLG Erste Widerrufe der ausgesetzten Dublin-Abschiebungsanordnungen Neuer Bericht zu Bulgarien Neue Verordnung zu abgelaufenen Schengen-Visa   VG Meiningen: vom 11.5.2020 (8 K 22180/17 Me) und …

Aktuelle Informationen aus Rechtssprechung, BAMF-Praxis u.a. in Verbindung mit Corona Weiterlesen »

Hinweise zu Beratungshilfeschein und Prozesskostenhilfe

Allen steht Hilfe zum Wahrnehmen der eigenen Rechte zu. Wer die dafür notwendigen finanziellen Mittel aus persönlichen und wirtschaftlichen Gründen nicht aufbringen kann, hat die Möglichkeit, einen Antrag auf Beratungs- und Prozesskostenhilfe zu stellen. Beratungshilfeschein Auch Personen mit geringem Einkommen können sich durch eine Rechtsanwält*in beraten lassen. Ein Großteil der anfallenden Kosten wird dann durch …

Hinweise zu Beratungshilfeschein und Prozesskostenhilfe Weiterlesen »

[Bordermonitoring] Bericht zur Situation in Bulgarien

[Bordermonitoring] „‚Bulgaria is very bad‘ ist eine typische Aussage jener, die auf ihrer Flucht bereits etliche Länder durchquert haben. Der vorliegende Bericht geht der Frage nach, warum Bulgarien seit Langem einen extrem schlechten Ruf unter den Geflüchteten genießt. Hierzu wird kenntnisreich die massive Gewalt nachgezeichnet, die Bulgarien im Zuge sogenannter „Push-Backs“ anwendet. Auch auf die …

[Bordermonitoring] Bericht zur Situation in Bulgarien Weiterlesen »

Nach oben scrollen