Stellenausschreibung
Vorbehaltlich der Förderzusage sucht der Flüchtlingsrat Sachen-Anhalt e.V. eine*n Projektmitarbeiter*in à 30 Wochenstunden für das Projekt »Landesfachstelle Flucht und Asyl«. Frühester Arbeitsbeginn ist der 15.11.2020.
Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. arbeitet seit 1994 als Interessenvertretung geflüchteter Menschen mit dem Ziel, ihre Rechte zu stärken und Lebensbedingungen zu verbessern. Das Projekt »Landesfachinfostelle Flucht und Asyl« fungiert als zentrale Fach- und Informationsstelle zum Themenbereich Flucht und Asyl in Sachsen-Anhalt. Es dient der Vernetzung, Qualifizierung und Fortbildung der am Asylverfahren Beteiligten, Verbesserung der Aufnahmebedingungen, Sensibilisierung für die Belange von besonders Schutzbedürftigen sowie der Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz für die Situation und Belange von Schutzsuchenden. Wir bieten dafür Fachaustausch, Beratung und Weiterbildungen, bereiten Informationen und Handlungsempfehlungen vor, vernetzen Unterstützungsstrukturen und machen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Das Aufgabenprofil umfasst
Vorbehaltlich der Förderzusage sucht der Flüchtlingsrat Sachen-Anhalt e.V. eine*n Projektmitarbeiter*in à 30 Wochenstunden für das Projekt »Landesfachstelle Flucht und Asyl«. Frühester Arbeitsbeginn ist der 15.11.2020.
Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. arbeitet seit 1994 als Interessenvertretung geflüchteter Menschen mit dem Ziel, ihre Rechte zu stärken und Lebensbedingungen zu verbessern. Das Projekt »Landesfachinfostelle Flucht und Asyl« fungiert als zentrale Fach- und Informationsstelle zum Themenbereich Flucht und Asyl in Sachsen-Anhalt. Es dient der Vernetzung, Qualifizierung und Fortbildung der am Asylverfahren Beteiligten, Verbesserung der Aufnahmebedingungen, Sensibilisierung für die Belange von besonders Schutzbedürftigen sowie der Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz für die Situation und Belange von Schutzsuchenden. Wir bieten dafür Fachaustausch, Beratung und Weiterbildungen, bereiten Informationen und Handlungsempfehlungen vor, vernetzen Unterstützungsstrukturen und machen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Das Aufgabenprofil umfasst
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Organisation von Veranstaltungen
- Vernetzungsarbeit mit lokalen und überregionalen Akteur*innen
- Erstellung und Publikation von Informationsmaterialien und Stellungnahmen zu diversen Themengebieten
- (Verweis-)Beratung
- (Fach-)Hochschulabschluss im sozialen oder geistes-, sozial-, politikwissenschaftlichen Bereich oder vergleichbare Qualifikation
- Kenntnisse in den Themenbereichen Flucht, Asylpolitik, Asyl- und Aufenthaltsrecht, sowie Kenntnisse und Sensibilität für die Themen Rassismus, Ungleichbehandlung und Diskriminierung
- Erfahrung in socialmedia-basierter Öffentlichkeitsarbeit
- Fähigkeiten in der Organisation und Verwaltung von Projektarbeit
- sehr gute Deutschkenntnisse und mindestens eine relevante Fremdsprache (Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi, o.ä.)
- Team- und Kooperationsfähigkeit
- Flexibilität, Belastbarkeit, persönliches Engagement und Eigenverantwortung
- Bereitschaft zu Dienstreisen im Bundesland
-
Wünschenswert sind Erfahrungen in der Projektabrechnung
- Arbeitsort ist Halle oder Magdeburg und kann nach Bedarf festgelegt werden.
- Die veranschlagte Arbeitszeit kann bei Bedarf noch verhandelt werden (angedacht sind 30 Wochenstunden).
- Die Stelle ist durch die Projektlaufzeit befristet bis maximal 30.06.2022.
- Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TV-L, Entgeltgruppe E 10.
- Die Aufgaben werden gemeinsam mit drei Projektmitarbeiter*innen aufgeteilt und gestaltet.
- Das Team des Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. arbeitet mit flachen Hierarchien.